Blei und seine Verbindungen
Blei wurde in der Vergangenheit in elementarer Form in Wasserrohren in Bauwerken verwendet. Besonderes Augenmerk sollte jedoch Bleiverbindungen gelten; in dieser Form ist es schwieriger zu erkennen. Es befinden sich hohe Frachten in Abbruchgebäuden. Die Untersuchungen zeigen besonders hohe Bleigehalte in den Innenwandverkleidungen und Dämmungen. Die Einzeluntersuchungen der verschiedenen Baustoffe ergaben einen sehr hohen Bleigehalt in den keramischen Baustoffen.
Chemische Bezeichnungen
- Pb
Chemische Verbindungen (Auswahl)
- Bleicarbonat
- Blei-(II)-chlorid
- Bleichromat
- Bleichromat-oxid
- Blei-(II)-fluorid
- Blei-(II)-oxid
- Blei-sulfat [Tox Center e.V., 2010]
Handelsname/Produkte
- in metallischer Form
- Bleirohre
- Bleche (zur Feuchtigkeitsabdichtung im Hoch und Tiefbau)
- Dachdeckungen [Obernosterer et al., 2005]
- Strahlenschutzplatten [Berg et al., 2010]
- Bleiverbindungen
- Kabelummantelungen
- Stabilisatoren PVC
- Bleimennige als Rostschutzanstrich
- Pigmente und Trockenstoffe in Farben und Lacke
- Keramik-Glasuren
- Platten und Folien zum Schall und Feuchtigkeitsschutz [Obernosterer et al., 2005]
- Wand- und Bodenfliesen [durchschnittliche Konzentration 5 870 mgPb/kg gemessen]
- Wandbeläge [durchschnittliche Konzentration 6 200 mgPb/kg gemessen]
- Füllung und Schüttungen [durchschnittliche Konzentration 200 mgPb/kg gemessen] (EnBa)
Einsatzzeitraum
- Bleirohre in Österreich eingesetzt vor 1938 [Obernosterer et al., 2005]
- Wasserleitungen bis Anfang der 70er Jahre in D [Berg et al., 2010]
- Wandfarben: Das Inverkehrsetzen und die Verwendung von Bleicarbonaten, Bleihydrocarbonat und Bleisulfaten in Farben sind verboten. (Ausnahme: Kunstwerke, Restaurierungen) [BMLFUW, 2003]
- in keramischen Produkten bis heute vorhanden [Bremer Umwelt Beratung, 2009]
Farbe(n)
- in metallischer Form: matt grau
- Als Pigment: nicht zuordenbar
Toxizität
- Akute Toxizität
- Akute Bleiintoxikationen treten mittlerweile selten auf. [Berg et al., 2010]
- Chronische Toxizität
- Reichert sich im Körper an, wirkt bereits in geringen Mengen als chronisches Gift. Krebserzeugender, erbgutverändernder und fortpflanzungsgefährdender Stoff [Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008]
Schadstoffgehalt im Bauteil
- Als Metall bis 100%
- In Verbindungen bis mehrere 100mg/kg
Schadstofffreisetzung
- Auswaschen in Bleirohren
- Bindet sich an Hausstaub
Bevorzugte Aufnahmeart
- Oral, inhalativ
Abtrennbarkeit des Materials
- hohe Abtrennbarkeit: Bleirohre, Bleche, Schutzplatten, Dachdeckungen
- mittlere Abtrennbarkeit: keramische Wand- und Bodenfließen, Füllungen und Schüttungen
- geringe Abtrennbarkeit: Wandfarben, Rostschutzanstriche
Beprobung
- Staubproben, Materialproben, Wasserproben
- Bleirohre haben gelötete Verbindungen und unterschiedliche Rohrdicken. Sie lassen sich leicht biegen und klingen beim Anklopfen mit metallischen Gegenständen dumpf. [Obernosterer et al., 2005]
Entsorgungsbestimmungen
- Schlüsselnummer (ÖNORM)
- 35 302 – Blei
- Europäischer Abfallkatalog
- 17 04 03 – Blei
- 17 01 06 – gefährlicher Bauschutt
Angaben zur Arbeitssicherheit
- Schutzausrüstung laut der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
- Atemschutz: Atemschutz bei Grenzwertüberschreitung, z.B. an Vollmaske:
- Partikelfilter P2 (weiß) [Berufsgesossenschaft der Bauwirtschaft, 2009]
- MAK
Grenzwerte
Grenzwerte nach der österreichischen Recycling-Baustoffe Verordnung und der Deponieverordnung
|
||||
8.BRV-Richtlinie für Recyclingbaustoffe
|
||||
Güteklasse A+
|
Güteklasse A
|
Güteklasse B
|
|
|
|
[mg Pb/kg]
|
[mg Pb/kg]
|
[mg Pb/kg]
|
|
Blei
|
0,5
|
0,5
|
0,5
|
(im Eluat)
|
Blei
|
30
|
100
|
100
|
(Gesamtgehalt)
|
Deponieverordnung 2008
|
||||
Blei (als Pb)
|
2
|
mg/kg TM
|
(im Eluat)
|
|
Blei (als Pb)
|
500
|
mg/kg TM
|
(Gesamtgehalt)
|
Grenzwerteverordnung 2007 – Auszug: Blei und seine Verbindungen
|
||||
Stoffe
|
CAS
|
Krebserregend
|
Grenzwerte
|
Bemerkung
|
TMW
|
||||
[mg kg/m³]
|
||||
Blei und seine Verbindungen außer Bleiarsenat, Bleichromat, Bleichromatoxid und Alkylbleiverbindungen
|
[7439-92-1]
|
III A 1
|
0,1 E
|
als Pb berechnet
|
Bleichromat
|
[7758-97-6]
|
III B
|
|
siehe Chrom (VI)-
Verbindungen
|
Potentiell betroffene Bauelemente
|
||||||
Bauelemente
|
Leistungsbeschreibung-Hochbau
LG 02 Abbrucharbeiten
|
Konzentration - Fracht
|
Trennfähigkeit
|
|||
Position
|
Pos. Nr.
|
Bemerkung
|
%
|
|
||
Bleirohre
|
Rohre, ausgenommen Elektroverrohrungen, einschließlich der Befestigungen, Form- und Verbindungsstücke abbrechen (abbr.).
|
02.16 19
|
vor 1938 als Wasserleitung in Ö, Abflussrohre ev. nicht getauscht
|
|
hoch
|
|
Dachdeckung
|
Abbrechen (Abbr.) von Blecheindeckung, ohne Unterschied der Bahnenbreite.
|
02.23 05
|
|
99.94% pb, mit ger. Metallischen Zusätzen (klemptnerhandwerk.de)
|
Sehr hoch
|
|
Fliesen (Wand)
|
Fliesen-, Platten- oder Mosaikbeläge von Wandflächen ab stemmen.
|
02.24 01
|
Blei und andere Schwermetalle in den Glasuren enthalten, vor Staubinhalation schützen
|
|
Gut möglich, gut zu erkennen und konzentriert (Feuchträume)
|
|
Fliesen (Boden)
|
Plattenpflaster und Bodenfliesen einschließlich Mörtelbett abbrechen (abbr.).
|
02.14 07
|
||||
Blech
|
Abbrechen (Abbr.) von Hänge-, Saum- oder Attikarinnen, einschließlich Rinnenhaken. Im Positionsstichwort ist die Zuschnittsbreite angegeben.
|
02.23 07
|
|
|
hoch
|
|
Schüttungen
|
Beschüttungen, ohne Unterschied der darunterliegenden Deckenkonstruktion, ganz oder teilweise abräumen. Abkehren der Decke oder Abgleichen der verbleibenden Beschüttung.
|
02.14 05
|
Im Speziellen ist auf Hochofenschlackenschüttungen zu achten.
|
|
hoch
|